Bei der Planung und Installation von Photovoltaik-, Solar- oder Wärmepumpen-Anlagen wird viel Know-How verlangt – und hier sind Solarfachleute mit einem ganzheitlichen Verständnis für Technik und Gebäude gefragt. Schulungen zum Solarteur® gewinnen aufgrund der Entwicklungen und Anforderungen des Marktes immer mehr an Priorität.
                        
                        
                                                    Bei der Planung und Installation von Solar- oder Photovoltaikanlagen wird viel Know-How verlangt – und hier sind Solarfachleute mit einem ganzheitlichen Verständnis für Technik und Gebäude gefragt. Schulungen zum Solarteur® gewinnen aufgrund der Entwicklungen und Anforderungen des Marktes in der nächsten Zeit immer mehr an Priorität.
In dieser Weiterbildung werden grundlegende Themen der erneuerbaren Energien aufgegriffen - Schwerpunkte sind die Technologien der Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe. 
Kursinhalte
Grundlagen der Photovoltaik
- die Sonne, Strahlung, Wellenlänge, Licht, Airmass, Solaratlanten, Sonnenenergienutzung, Photovoltaik, solare Architektur
 
- photovoltaischer Prozess, Ableitung des Stroms, Solarzellen/-typen, Schaltbilder, Kennlinien, Wirkungsgrad, Degradation, von der Photozelle zum Modul, vom Modul zum Generator, Schaltzeichen/-pläne, PV-Systeme, Montagearten
 
- Modul- und Wechselrichterverhalten unter verschiedenen Bedingungen, Wechselrichter verschiedener Hersteller
 
- Messübungen, Innenwiderstand, Aufzeichnung von Leistungskennlinien, Funktionstests usw. 
 
- Thermographie
 
Photovoltaik Inselanlagen
- Aufbau eines Inselsystems
 
- Laderegler, Betriebsweisen, AC-/DC-Systeme, Wechselrichteroptionen, Hybridsysteme, Batteriespeicher/-typen, Lade-/Entladevorgänge
 
- Auslegung von Inselanlagen, Energiebedarf, Modulerträge, Simulationstools, Verbraucher
  
- Normen
 
Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen
- warum netzgekoppelte PV-Anlagen
 - Hauptkomponenten: Wechselrichter/-konzepte, Freischaltestelle, Netzanschluss, Planung netzgekoppelter PV-Anlagen
 
- Simulationstools, Dimensionierung, Komponentenauswahl, Leitungen, Zählerplatz, Messtechnik und Visualisierung
 
- Aufbau einer netzgekoppelten PV-Anlage: Inbetriebnahme und Wartung, Absturzsicherung, Fehlererkennung/-behebung 
 
- Normen, Vorschriften und Richtlinien, Recycling, Überspannungs-/Blitzschutz, Potentialausgleich 
 
- Wirtschaftlichkeit und Förderung
 
- Mieterstrommodell
 
Normgerechtes Errichten und Prüfen von Photovoltaik-Anlagen
- Erfordernisse nach TAB 2019
 
- weitere Normen
 
- Anschlussvarianten für Ein- und kleine Mehrfamilienhäuser
 
- VDE-Messungen
 
- Funktionsprüfung
 
- Fehlersuche
 
Grundlagen Heizungstechnik
-  Wärmetechnische Formelzeichen
 
-  Normen im Heizungssektor
 
-  Heizlast, Raumklima, Wärmeübertragung, richtiges Heizen
 
-  Bauelemente und Komponenten
 
-  Wärmeerzeuger, -arten und -bauweisen, Brennwerttechnik
 
-  Wärmeverteilung
 
-  Schornsteine und Abgasanlagen
 
Aufbauseminar Heizungstechnik
-  Technische Darstellung von Heizungsanlagen
 
-  Einzel- und Sammelheizung, Zentralheizung
 
-  Offene/geschlossene Heizsysteme, Entlüftung
 
-  Pumpen- und Netzkennlinien, hydraulischer Abgleich
 
-  Heizkörper/Konvektoren, Thermostatventile, Flächenheizungen, Fußbodenheizung
 
-  Heizkreis, -verteiler, Wärmeleistung verschiedener Systeme
 
-  Sonderfall KWK und Brennstoffzellenheizgeräte
 
-  Grundsätzliche Vorschriften
 
Rohrsysteme in Heizungsanlagen
-  Rohrwerkstoffe und Rohrarten
 
-  Einsatzgebiete und Kenngrößen von Rohren
 
-  Verbindungstechniken
 
-  Aufbau und Funktionsweise von Armaturen, Absperr- und Sicherheitsarmaturen
 
-  Korrosion
 
-  Rohrleitungsmontage, Verlegeeigenschaften und Längenveränderung
 
-  Inbetriebnahme, Dichtheitsprüfung und Befüllung
 
-  Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten
 
-  Dämmung, Schallschutz
 
-  Wasserzähler
 
Grundlagen der Solarthermie
-  Übersicht über Solarthermie
 
-  Aufbau und Funktion von Sonnenkollektoren
 
-  ökologische Gesichtspunkte
 
-  Anwendungsbereiche, verschiedene Systeme
 
-  Wirkungsgrade und Kennlinien, Qualitätsmerkmale
 
-  Kollektorarten und PVT-Module
 
-  Speichertypen, Speicherdimensionierung
 
Planung und Errichtung solarthermischer Anlagen
-  Vorgehensweise bei der Auslegungs- und Anlagenplanung
 
-  produktbezogene Dimensionierung in grafischer oder tabellarischer Form
 
-  Einsatz von Software-Planungstools
 
-  Kosten und Fördermöglichkeiten
 
-  Normen und Vorschriften der Solarthermie
 
-  Arbeitssicherheit
 
-  Transport und Montage von Kollektoren
 
-  Speicher und Solarkreis
 
-  Inbetriebnahme und Wartung
 
Grundlagen Wärmepumpen
-  Einführung Wärmepumpen
 
-  Kühl- und Heizwärmepumpe
 
-  Anforderungen an Kältemittel
 
-  Umweltaspekte
 
-  Wärmequellen
 
-  Wirtschaftlichkeitsberechnung
 
-  Grundlagen der Kältetechnik, Kälteprozesse, Wärmeübertragung
 
-  Einsatzgebiete von Wärmepumpen
 
-  Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Vorschriften
 
-  Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften für Kältemittel
 
Aufbauseminar Wärmepumpen
-  Grundsätze für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
 
-  Berechnung des COP, der Leistungszahl und Arbeitszahl gegenüber Wirkungsgrad
 
-  Monovalente und bivalente Betriebsweise
 
Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
-  Auslegungsparameter
 
-  Auslegung mit Heizleistungsberechnung, Kühlleistungsbestimmung
 
-  Berechnung der elektrischen Leistungsaufnahme, des Volumenstroms und des Speichervolumens
 
Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien
-  Hydraulische Einbindung von Raumheizung und Trinkwassererwärmung
 
-  Wirtschaftlichkeitsberechnung verschiedener Heizsysteme im Vergleich
 
-  Fördermöglichkeiten
 
-  Zusammenspiel von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektromobilität
 
-  Intelligente Messsysteme
 
-  Kommunikationsschnittstellen
 
-  Montage und Anschluss elektrischer Komponenten
 
-  Material- und Arbeitsplanung
 
-  Kalkulation
 
-  Funktionstest und Fehlersuche
 
-  Dokumentation
 
-  Abnahme- und Inbetriebnahme
 
-  Messtechnik und Normen
 
 
Kursvoraussetzung
	
Kenntnisse der Grundlagen Wärmetechnik
Vorkenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows
Kursdauer / Uhrzeiten
Blended-Learning - bitte fordern Sie eine Terminplanung per E-Mail an!
240 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenzunterricht, Onlinetutorium und Selbstbestimmtes Lernen (Online)
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart - Uhrzeiten: 8:00 – ca. 16:00 Uhr
Onlinetutorium - Uhrzeiten: 17:45 – 19:30 Uhr
                                                                            Ziel
                            Durch die Weiterbildung zum Solarteur® können Sie Ihre Kunden kompetent beraten und die Techniken "Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen" professionell anwenden. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie dazu qualifiziert, Beratung, Montage, Inbetriebnahme und Kundendienst in diesen Techniken selbständig durchzuführen. Der Solarteur® ist eine europaweit geschützte Bezeichnung. 
                                                                            
Abschluss
                            Sie erhalten ein sez-Zertifikat
                                                
 
                        
                                                    Zielgruppe
                            Dieser gewerkübergreifende Lehrgang richtet sich an Gesellen/innen und Meister/innen aus den Gewerken SHK und Elektro. Für die Durchführung sicherheitsrelevanter Arbeiten ist ein entsprechender Berufsabschluss erforderlich. 
                                                                        
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                        
                                                                                            Veranstaltungsort: etz Stuttgart
                                                Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
                                                
                                                                                        
                                         
                                     
                                 
                                
                                    
                                                                                
                                                                                
                                            Kontaktperson: Fritz Staudacher