| 1975 | Gründung unter der Bezeichnung Elektro-Ausbildungszentrum in der Rosenaustraße in Stuttgart Bad Cannstatt; Unterrichtsbeginn der überbetrieblichen Ausbildung am 6. Oktober 1975 |
| 1981 | Aufnahme von Weiterbildungsangeboten mit Fachkursförderung |
| 1985 | - Mit der Einstellung eines vierten Ausbilders können rund 60 Auszubildende parallel überbetrieblich unterwiesen werden - Aufnahme arbeitsamtsgeförderter Maßnahmen |
| 1988 | Konkretisierung der Planung des Neubaus eines Bildungszentrums |
| 1989 | Im September Spatenstich für den Neubau in der Krefelderstraße 12 in Stuttgart-Bad Cannstatt |
| 1991 | Richtfest und Grundsteinlegung für den Neubau mit Bundesbildungsminister Rainer Ortlieb |
| 1992 | Start der Kooperation mit den Elektro-Innungen Backnang, Esslingen, Göppingen, Nürtingen und Waiblingen und der Radio- und Fernsehtechniker-Innung Göppingen-Geislingen |
| 1994 | - Errichtung von Photovoltaik-, Solarthermie- und Windkraft-Anlagen auf dem Dach des etz-Gebäudes zu Schulungszwecken - Start von Entwicklungsprojekten, die durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und das Sozialministerium Baden-Württemberg gefördert werden |
| 1995 | Start des ersten Modellversuchs EASIE, gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung Aufnahme von Vorbereitungskursen für die Meisterprüfung für Elektrotechnik |
| 1996 | - Initiierung des Solar Energie Zentrums für die Angebote im Bereich erneuerbare Energien - Start des ersten aus dem Leonardo Da Vinci-Programm für berufliche Bildung der EU geförderten Entwicklungsprojekts |
| 1998 | Start der Kooperation mit der Elektro-Innung Böblingen |
| 1999 | Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs des BMBF "Weiterentwicklung von überbetrieblichen Bildungsstätten und Technologiezentren zu Kompetenzzentren" |
| 2000 | Start des Modellvorhabens "Elektro- und informationstechnisches Kompetenznetzwerk ELKOnet gemeinsam mit den Partnern bfe in Oldenburg und BZL in Lauterbach mit Förderungen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundeswirtschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg |
| 2002 | - Start der Online-Lernplattform elearning.elkonet.de - Aufnahme von Meisterprüfungsvorbereitungskursen mit Blended Learning für Elektrotechnik und Informationstechnik |
| 2003 | Verleihung des Gütesiegels "Best Practice" durch das Adolf Grimme-Institut für das Blended Learning-Angebot des Solar Energie Zentrums |
| 2004 | - Einweihung des Erweiterungsbaus mit dem Building Technologie Center und dem Network Center Start der Online-Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de - Gründung der Betreibergesellschaft des Kompetenznetzwerks ELKOnet Auszeichnung mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung |
| 2005 | Verleihung des Signets "Kompetenzzentrum nach den Kriterien des BIBB/BMBF" Erweiterung des Kompetenznetzwerks ELKOnet auf insgesamt sechs Partner |
| 2006 | Erwerb der benachbarten Villa Streicher als neues Übernachtungshaus in Stuttgart |
| 2009 | - Eröffnung der Außenstelle in Aalen als etz Aalen mit 3 Werkstätten - Start der Kooperation mit den Elektro-Innungen Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd |
| 2010 | Gründung des E-Campus Baden-Württemberg mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg |
| 2011 | - Einweihung der zur e-Villa modernisierten Villa Streicher - Am Standort Stuttgart stehen 14 Werkstätten und 8 Theorieräume zur Verfügung - Verleihung des Signets "Kompetenzzentrum nach den Kriterien des Bundesregierung" für Automatisierungs- und Informationstechnik - Sitz des Regionalbüros für berufliche Fortbildung für Stuttgart, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis |
| 2012 | Dem Projektkonsortium aus Fraunhofer IAO, ZNL und etz wurde der Weiterbildungs-Innovationspreis 2012 vom Bundesinstitut für Berufsbildung auf der DIDACTA 2012 für das erfolgreich verlaufene Projekt ENWIBE verliehen. |
| 2013 | Der E-Kongress des ZVEH findet im Elektro Technologie Zentrum statt. |
| 2014 | Am Tag der Elektromobilität im Elektro Technologie Zentrum werden die ersten zum "Experten für Elektromobilität" geschulten Teilnehmer ausgezeichnet. |
| 2015 | - 40-jähriges Jubiläum des Elektro Technologie Zentrums - Verleihung des Weiterbildungspreises des Landes Baden-Württemberg für Smart-Learning |
| 2018 | Start der Aufstockung des Elektro Technologie Zentrums |
| 2019 | 10-jähriges Jubiläum der Außenstelle des Elektro Technologie Zentrums in Aalen |
| 2020 | Besuch der Baden-Württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut während der Corona-Pandemie |
| 2021 | TOP-Anbieter für Weiterbildung 2021 - FOCUS Qualitätssiegel verliehen |
| 2022 | - TOP-Anbieter für Weiterbildung 2022 - FOCUS Qualitätssiegel verliehen - Erweiterung um drei neue Schulungsräume für den Bereich Smart Home, Energiemanagement und Elektromobilität mit innovativer Medientechnik |
| 2023 | TOP-Anbieter für Weiterbildung 2023 - FOCUS Qualitätssiegel verliehen |
| 2024 | - TOP-Anbieter für Weiterbildung 2024 - FOCUS Qualitätssiegel verliehen - 15-jähriges Jubiläum des Elektro Technologie Zentrums in Aalen am 03. Mai 2024 - Verleihung der Urkunde für das Kompetenzzentrum Smart Working & Living am 13. Mai 2024 |