Das etz versteht sich als zukunftsweisender und praxisnaher Bildungsdienstleister, dessen Aufgabe es ist, den Umgang mit technologischen Neuentwicklungen zu vermitteln. Das etz steht im Spannungsfeld von sich ständig weiterentwickelnden Technologien und sich wandelnden Bildungsinhalten.
In seiner Gesamtheit will das etz stets für seine Mitarbeiter, Führungskräfte, Kursteilnehmer, Geschäftspartner und Förderer interessant, einladend und zeitgemäß sein. Das etz kann nur stark sein, wenn seine Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsame Ziele haben.
Das etz bietet elektrotechnische Aus- und Weiterbildung marktgerecht an. Dabei sollen Kursangebote aufeinander aufbauen und sich sinnvoll ergänzen. Das Bildungsangebot des etz dient der beruflichen Qualifikation der Beschäftigten in den Betrieben und damit der langfristigen Sicherung ihrer Arbeitsplätze. Es bietet adäquate Anpassung an veränderte wirtschaftliche und technologische Entwicklungen, fördert den beruflichen Aufstieg und schafft die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Qualität und das hohe Niveau der Bildungsangebote spielen dabei eine wichtige Rolle.
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks ELKOnet hat sich das etz die folgenden Qualitätsleitlinien gegeben:
Die Überbetrieblichen Bildungsstätten stehen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vor großen Herausforderungen. Für die Neugestaltung ihrer Angebote haben die das Elektro- und informationstechnischen Kompetenznetzwerk betreibenden Bildungsstätten ein gemeinsames Leitbild entwickelt: