Der Zukunftsmarkt Gebäudetechnik sucht seine Anbieter, ein Markt, für den die Elektrohandwerke die besten Voraussetzungen mitbringen. Der Kunde wünscht zunehmend gebäudetechnische Lösungen "aus einer Hand". Das Seminar liefert Elektromeistern/-innen die fachliche Grundlage, den Kunden durch die Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO zusätzliche Arbeiten aus dem Gewerk Sanitär- und Heizungstechnik anzubieten.
Der Zukunftsmarkt Gebäudetechnik sucht seine Anbieter, ein Markt, für den die Elektrohandwerke die besten Voraussetzungen mitbringen. Der Kunde wünscht zunehmend gebäudetechnische Lösungen "aus einer Hand". Der Kunde, der eine Wärmepumpe wünscht, erwartet entsprechende Planungs- und Ausführungskompetenz in Bezug auf die Elektro- und SHK-Technik. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks möglich gemacht weden.
Das Seminar liefert Elektromeistern/-innen die fachliche Grundlage, den Kunden durch die Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO zusätzliche Arbeiten aus dem Gewerk Sanitär- und Heizungstechnik anzubieten.
In diesem Modul werden die erforderlichen Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik vermittelt. Durch praktische Übungen können Sie sich in die Bereiche der Geräte- und Anlagetechnik einarbeiten und umfangreiche Planungs- und Installationskenntnisse erwerben. Damit sind Sie in der Lage, Aufgaben im Rahmen gewerkeübergreifender Aufträge zu bewältigen.
Präsenzunterricht
In den Präsenzphasen werden gemeinsam mit dem Dozenten Fachinhalte in den jeweiligen Bereichen der Gebäudetechnik erarbeitet und Fragen und Aufgaben aus den Selbstlernphasen erörtert und geklärt. Ziel ist es, das selbst angeeignete Wissen durch Projektaufgaben und üben an praktischen Anlagenaufbauten zu festigen.
Selbstbestimmtes Lernen (WBT)
Mit der WBT können Sie alle themenspezifische Lektionen rund um das Thema Sanitär- und Heizungstechnik abrufen. Während der Kurszeit kann beliebig oft und zu jederzeit auf die Lerninhalte zurückgegriffen werden. Jeder Lerneinheit schließt sich eine Lernzielsicherung an, die eine eigenverantwortliche Wissenskontrolle ermöglicht. Durch abgestimmte Lernarrangements besteht die Möglichkeit, seine im Lernbereich erworbenen Kenntnisse in der "virtuellen" Praxis zu erproben.
Online-Tutorium
Während des gesamten Seminars steht Ihnen ein Forum zur Verfügung, in dem Sie sich mit den Kollegen unterhalten und informieren können. Individuelle Fragen können auch per E-Mail beantwortet werden. In regelmäßigen Abständen findet eine Online Sitzung mit dem Dozenten und allen Teilnehmern statt. Hier werden Übungen besprochen, es können Fragen gestellt und Probleme gelöst werden.
Abschluss
Das etz Stuttgart gibt eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Kursinhalte aus. Weiterhin erhalten Sie nach bestandener Sachkundeprüfung und Erfüllen aller Voraussetzugen das offizielle ZVEH-Zertifikat, mit dem Sie entsprechend § 2 der Verbändevereinbarung zwischen ZVEH und ZVSHK eine fachlich eingeschränkte Eintragung in die Handwerksrolle nach §7a erwirken können. Es fällt eine Prüfungsgebühr zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach §7a HwO im SHK-Handwerk an.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie einen Eintrag beim Wasserversorger anstreben ist zusätzlich zum Sachkundenachweis ein "Sachkundelehrgang technische Regeln der Wasserinstallation" (TRWI) - der die Qualifikation des Antragstellers/der Antragstellerin bestätigt - erforderlich. Diese Qualifikation erhalten Sie durch die Teilnahme am Kurs "Sachkunderlehrgang technische Regeln der Wasserinstallation (TRWI)" und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Vorkenntnisse
Grundlagen der Wärmebedarfsberechnung, Steuer- und Regelungstechnik im Heizungsbereich, Warmwassergeräte, Armaturen.
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Die Gebäudetechnik in den Gewerken SHK und Elektro verschmelzen immer mehr. Der Kunde, der eine Wärmepumpe wünscht wendet sich in aller Regel an den SHK Betrieb und erwartet jetzt aber auch entsprechende Planungs- und Ausführungskompetenz in Bezug auf die Elektrotechnik. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, mit der gewerkeübergreifende Leistungen innerhalb des Handwerks möglich gemacht werden.
Das Seminar bietet Ihnen mit bestandener Prüfung einen Eintrag in die Handwerksrolle für den Bereich Elektrotechnik. (Hinweis: es Bedarf einer zusätzlichen Sachkundeprüfung nach TREI um bei den Netzbetreibern in das Erichterverzeichnis eingetragen zu werden).
Kursinhalte
Elektrotechnik
Kenntnisse der Elektrizitätslehre und der elektrischen Messtechnik
UVV
Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Beleuchtungstechnik, Blitzschutz
Grundlagen der Beleuchtungstechnik
Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Planung, Kalkulation
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Installationsplanung und Fachkalkulation
Vorschriften
Kenntnisse der einschlägigen technischen Vorschriften, der Vorschriften des Postwesens und der Telekommunikation, des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gerätesicherheitsgesetzes, der VDE-Bestimmungen, der Bauaufsicht, der jeweils geltenden DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen
Praxis, Prüfen
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Praktische Übungen
Prüfen, Inbetriebnehmen und Erstellen von Prüfprotokollen
Sachkundenachweis
Kenntnisnachweis
Abschluss
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat/Sachkundenachweis als Vorlage zur Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO. Es fällt eine Prüfungsgebühr zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO im Elektrotechnikerhandwerk an.
Kursorganisation
Der Gesamtkurs umfasst 240 UE. Hiervon erfolgt der Großteil in Präsenzunterricht (200 UE) und ein Teil der theoretischen Wissensvermittlung wird durch Selbstlernen (ca. 40 UE) über die Online-Plattform unterstützt.
Wichtiger Hinweis
Zusätzlich ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers/ der Antragstellerin bestätigt – diesen erhalten Sie durch die Teilnahme am Kurs „Sachkundelehrgang technische Regeln der Elektroinstallation - TREI 80“ und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.