Durch die Zusammenarbeit des Elektro Technologie Zentrums mit der Firma ABL wird sichergestellt, dass das qualifizierte Elektrohandwerk Endkunden kompetent beraten und die ABL-Ladeinfrastruktur fachgerecht installieren und in Betrieb nehmen kann.
Mit der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität entsteht für das Elektro- und IT-Handwerk ein interessantes Geschäftsfeld. Durch die stark wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen werden immer mehr Spezialisten für die Planung und Durchführung der Installation von Ladeinfrastruktur, sowie deren Wartung benötigt.
Durch die Zusammenarbeit des Elektro Technologie Zentrums mit der Firma ABL wird sichergestellt, dass das qualifizierte Elektrohandwerk Endkunden kompetent beraten und die ABL-Ladeinfrastruktur fachgerecht installieren und in Betrieb nehmen kann.
Kursziel des Moduls:
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie neben einer Kurzwiederholung des Basiswissens ein umfassendes Wissen zu den wichtigsten Neuerungen im Normenbereich der Elektromobilität und dem Produktportfolio der ABL-Ladeinfrastruktur.
Kursinhalte:
- ABL
- eMobility
- Ladearten und Stecker-Typen
- Reichweite und Ladedauer
- Elektrische Sicherheit
- Elektrische Prüfung
- Laden von Elektrofahrzeugen
- ABL-Ladestationen
- Gruppeninstallationen
- Backendsysteme (REEV)
- Praxis
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in Handwerksbetrieben sowie Klein- und Mittelständische Unternehmen mit Interesse an der Elektromobilität.
Voraussetzung
Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrotechnik und haben eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Teilnahme am 2-tägigen Seminar "Grundlagen der Elektromobilität" oder "E|Mobilität Fachbetrieb" wird
empfohlen.
Veranstaltungsort: etz Stuttgart
Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Kontaktperson: Fritz Staudacher