Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Automatisierung von energieeffizienter Gebäude geworden. Komplexe Sensoren werden für eine Vielzahl von Funktionen genutzt, die sich auf unterschiedliche Bereiche auswirken. Im Zusammenspiel von Tageslichtnutzung mittels Lichtleitjalousie und elektrischer Beleuchtung sowie Kühllastsenkung im Sommerbetrieb lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie komplexe Systeme ineindergreifen und miteinander wirken.
                        
                        
                                                    Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Automatisierung von energieeffizienter Gebäude geworden. Komplexe Sensoren werden für eine Vielzahl von Funktionen genutzt, die sich auf unterschiedliche Bereiche auswirken. Im Zusammenspiel von Tageslichtnutzung mittels Lichtleitjalousie und elektrischer Beleuchtung sowie Kühllastsenkung im Sommerbetrieb lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie komplexe Systeme ineindergreifen und miteinander wirken.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik und gibt Ihnen dadurch ein gutes Fundament für die MSR-Aufgaben, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Systemintegrator/in für den Bereich Smart Home/ Smart Meter bewältigen müssen. Sie lernen regelungstechnische Anwendungen für die Gebiete Beleuchtung, Heizung, Kühlung und Verschattung kennen und können diese für die Gebäudeautomationswelt praktisch umsetzen.
 
Kursinhalte
Energieeffizienzklassen in der Gebäudeautomation (Kurzwiederholung)
- nach DGNB, nach LEEDs
- DIN EN ISO 15232, VDI 3813 Teil 2
- Raumautomationsfunktionen
Begriffe der Steuerungs- und der Regelungstechnik (Regelkreise)
- Unterschied Steuern / Regeln
- Beispiel KFZ, Radio, Füllstand, Temperatur
- Begriffe
- Regler, Regelstrecke, Regelkreis
- Führungsgröße, Istwert, Regeldifferenz, Stellgröße
- Störgrößen
- unstetige vs. stetige Regelung
- abtastende Regelkreise
Streckenmodell / Identifikation / numerische Simulation
- Beispiele für Regelstrecken
- Verhalten verschiedener Regelstrecken
- Untersuchung verschiedener Regelstrecken (Simulation) P-, I- , PT1- , PT2- , PTn-, PTT- Strecke, deren Kombinationen und Praxis-Beispiele
- Parameter zur Beschreibung von Regelstrecken Proportionalbeiwert, Verzugszeit, Ausgleichszeit usw.
- Simulation des Zeitverhaltens der Strecken mit Boris (Blockorientierter Simulation) zum besseren Verständnis der theoretischen Inhalte
Prozessrelevante Reglertypen
- unstetige Regler und deren Anwendung Zweipunktregler, Dreipunktregler
- stetige Regler und deren Anwendung P-, I-, PD-, PI- und PID-Regler
- Kurzhinweise zu digitalen (abtastenden) Reglern DDC, SPS
Reglerentwurf in den Anwendungen
- sinnvolle Regler - Strecken - Kombinationen
- Optimierung von Regelkreisen
- Simulation des Zeitverhaltens der Strecken mit Boris (Blockorientierter Simulation) zum besseren Verständnis der theoretischen Inhalte
- praktische Anwendungen am Beispiel
- Konstantlichtregelung
- Verschattung (Thermoautomatik)
- Einzelraumregelung
- Interoperabilität optimiert das Zusammenspiel der Gewerke (Demonstration mit LON)
 
Ziel
                            In diesem Modul lernt der/die Teilnehmer/in die grundsätzlichen Eigenarten der Technologien, die in der technischen Gebäudeausrüstung eingesetzt werden, kennen. Er/Sie erhält Kenntnisse über die steuerungs- und regelungstechnischen Vorgänge in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. 
                                                                            
Abschluss
                            Sie erhalten ein etz-Zertifikat
                                                
 
                        
                                                    Zielgruppe
                            Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.
                                                                            Voraussetzung
                            Idealerweise "KNX Grundkurs mit Zertifizierung" oder "LON Grundkurs".
                                                
                        
                            
                                
                                    
                                    
                                        
                                        
                                                                                            Veranstaltungsort: etz Stuttgart
                                                Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
                                                
                                                                                        
                                         
                                     
                                 
                                
                                    
                                                                                
                                                                                
                                            Kontaktperson: Fritz Staudacher