Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz

Arbeitssicherheit Unternehmermodell Grundseminar nach DGUV Vorschrift 2

Gesamtansicht PDF
Die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" - DGUV Vorschrift 2 - ist für Sie seit dem 1. Januar 2011 bindend (bisher war die BGV A2 geltend). Hiernach müssen zukünftig auch Unternehmen bereits ab einem Arbeitnehmer, eine sicherheitstechnische Betreuung der Mitarbeiter nachweisen können.

Die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" - DGUV Vorschrift 2 - ist für Sie seit dem 1. Januar 2011 bindend. Hiernach müssen Unternehmen bereits ab einem/einer Arbeitnehmer/in, eine sicherheitstechnische Betreuung der Mitarbeiter/innen nachweisen können.
Der Besuch dieses Grundseminars ist Bedingung für die Beteiligung am Unternehmermodell und deckt die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Inhalte ab. Das etz ist für diese Schulungsmaßnahme von der Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik anerkannte Schulungsstätte. Wir weisen darauf hin, dass bei Beteiligung am Unternehmermodell der/die Unternehmer/in persönlich an der Schulungsmaßnahme teilnehmen muss.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • Führungsverantwortung und Versicherungsschutz
  • Grundlagen der Psychologie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Wirtschaftliche Auswirkungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Hinweis
Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden die Kursgebühren von der Berufsgenossenschaft übernommen. Für Sie als Teilnehmer/in entstehen keine Kosten!



Ziel:
Der Besuch dieses Grundseminars ist Bedingung für die Beteiligung am Unternehmermodell und deckt die von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Inhalte ab. Das etz-Stuttgart ist für diese Schulungsmaßnahme von der Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik anerkannte Schulungsstätte. Wir weisen darauf hin, dass bei Beteiligung am Unternehmermodell der Unternehmer persönlich an der Schulungsmaßnahme teilnehmen muss.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Unternehmer/innen, Betriebsleiter/innen

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Kursnummer: 75 21 511
Kursgebühr: 0
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 23
Termin buchen

[Pflichtenübertragung]

Arbeitssicherheit Unternehmermodell Aufbauseminar nach DGUV Vorschrift 2

Gesamtansicht PDF
In Ergänzung zum Grundseminar fordert die Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik spätestens nach einem Jahr den Besuch eines vom Gefahrtarif abhängigen eintägigen Aufbauseminars.

In Ergänzung zum Grundseminar fordert die Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik spätestens nach einem Jahr den Besuch eines vom Gefahrtarif abhängigen eintägigen Aufbauseminars. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Thema Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das von einem/einer Arbeitsmediziner/in übernommen wird. Dadurch lässt sich die Einsatzzeiten eines/einer externen Betriebsarztes/Betriebsärztin wesentlich reduzieren.


Kursinhalte
  • Begrüßung und Einführung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Hochgelegene Arbeitsplätze; Leitern, Gerüste, Arbeitsbühnen
  • Lärm bei Bau- und Montagearbeiten
  • Aufgaben und Stellung des Betriebsarztes /der Betriebsärztin
  • Betriebsärztliche Betreuung im Elektrohandwerk
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Umgang mit Gefahrstoffen (Gesteinsstäube, Mineralwolle, Dämmstoffe, ...)
  • Gefährdung durch elektrischen Strom
  • Elektrische Betriebsmittel auf Baustellen
  • Baustromversorgung
  • Einführung in das Selbstlernen
  • Probleme und Fragen zum Arbeitsschutz
  • Abschlussdiskussion

Hinweis
Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden die Kursgebühren von der Berufsgenossenschaft übernommen. Für Sie als Teilnehmer/in entstehen keine Kosten!



Abschluss:
Sie erhalten ein Zertifikat der BG ETEM
Zielgruppe:
Die Unternehmer/innen, die ein Grundseminar im Unternehmermodell bereits besucht haben und vorrangig im Bereich Elektrotechnische Installation (Gefahrtarifstelle 1305 und 1306) und im Bereich Anlagen der Informationstechnik (Gefahrtarifstelle 1304) tätig bzw. durch die BG eingestuft sind.

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Kursnummer: 75 21 511
Kursgebühr: 0
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 25
Termin buchen

[Pflichtenübertragung]

Fortbildung zum Unternehmermodell: Hilfestellung bei der Gefährdungsermittlung /-beurteilung

Gesamtansicht PDF
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und nach Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 werden vom/von Unternehmer/innen eine arbeitsplatzbezogene oder tätigkeitsbezogene Gefährdungsanalyse gefordert. Mit der Gefahrenermittlung und deren Beurteilung müssen Maßnahmen abgeleitet werden. Als Nachweis muss eine schriftliche Dokumentation erfolgen.

Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) und nach Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 werden vom/von Unternehmer/innen eine arbeitsplatzbezogene oder tätigkeitsbezogene Gefährdungsanalyse gefordert. Mit der Gefahrenermittlung und deren Beurteilung müssen Maßnahmen abgeleitet werden. Als Nachweis muss eine schriftliche Dokumentation erfolgen.


Kursinhalte
  • Kurzeinführung in die Rahmenbedingungen ArbschG, BGV A1/DGUV Vorschrift 1 und Analysekreis
  • Umsetzungshilfen für das ElektrohandwerkUmsetzungshilfen für das Elektrohandwerk
  • praxisgerechte Lösungen: CD der BG Feinmechanik und Elektrotechnik
  • Anwendungshilfen für die schriftliche Vorlagen der BG
  • sonstige Hilfsmittel um die Arbeitsschutzvorschriften zu erfüllen

Hinweis
Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden die Kursgebühren von der Berufsgenossenschaft übernommen. Für Sie als Teilnehmer/in entstehen keine Kosten!



Ziel:
Mit unserem Seminar geben wir dem/der Unternehmer/in, dem/der Betriebsleiter/in oder auch leitenden Meistern/innen die Hilfestellung um nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsanalyse dokumentieren zu können. Wir geben Ihnen eine Einweisung in die von der BG zur Verfügung gestellten Software "praxisgerechte Lösungen" und erarbeiten mit Ihnen in Teilen einen ersten Teilentwurf für Ihren Betrieb. Bitte bringen Sie hierzu Ihr Laptop mit (kann auch gestellt werden).

Zielgruppe:
Unternehmer/innen und deren Mitarbeiter/innen, die erfolgreich am Unternehmermodell Aufbauseminar teilgenommen haben.

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Sicherheitsunterweisung Niederspannung

Gesamtansicht PDF
In der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift – BGV A1 wird der Unternehmer aufgefordert die Mitarbeiter über die Gefahren zu unterweisen – mindestens einmal jährlich (BGV A1 §7/2). Neu hinzugekommen ist jetzt auch die Dokumentationspflicht !

In der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift – DGUV Vorschrift 1 wird der Unternehmer/ die Unternehmerin aufgefordert die Mitarbeitenden über die Gefahren zu unterweisen – mindestens einmal jährlich (DGUV Vorschrift 1 §4). Neu hinzugekommen ist jetzt auch die Dokumentationspflicht!
Mit diesem Seminar können Sie eine fundierte Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden nachweisen, die situative Unterweisung vor Ort an der Anlage wird dadurch nicht erreicht.


Kursinhalte

Fachtheoretische Unterweisung

  • Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Wirkung des Stromes auf den menschlichen Körper
  • Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Bedingungen für das Arbeiten an und in der Nähe aktiver Teile nach DGUV Vorschrift 3 sowie DIN VDE 0105 Teil 1 (VDE 0105 Teil 100)
  • Benutzung der persönlichen Schutzausrüstungen, Hilfsmittel und Werkzeuge
  • Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom BG ETEM
  • Festlegung des Unternehmers gemäß DIN VDE 1000-10 (VDE 1000 Teil 10)
  • Abschlusstest als Nachweis der Kenntnisse

 

Fachpraktische Unterweisung

  • Verhalten bei Arbeiten im Schaltschrank /Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
  • Wiederholungsprüfung an elektr. Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 bzw. VDE 0105 und VDE 0702

 

Sie erhalten ein etz Zertifikat als Nachweis gegenüber der Berufsgenossenschaft.

 



Zielgruppe:
Elektrofachkräfte / Elektromonteure, Auszubildende

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Fortbildung zum Unternehmermodell: Psychische Belastung bei der Arbeit - Umsetzungshilfen zur Gefährdungsermittlung

Gesamtansicht PDF
Der Strukturwandel in der Arbeitswelt hat dazu geführt, dass heute in vielen Unternehmen psychische Anforderungen wie Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, Leistungsbewertung und -druck, Informationsflut, hohe Verantwortung und zwischenmenschliche Probleme wesentliche Belastungsschwerpunkte darstellen. Diese führen zunehmend auch zu arbeitsbedingten psychischen und psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen.

Der Strukturwandel in der Arbeitswelt hat dazu geführt, dass heute in vielen Unternehmen psychische Anforderungen wie Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, Leistungsbewertung und -druck, Informationsflut, hohe Verantwortung und zwischenmenschliche Probleme wesentliche Belastungsschwerpunkte darstellen. Diese führen zunehmend auch zu arbeitsbedingten psychischen und psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen.

Kursinhalte

  • Argumente zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
  • Abgrenzung psychische Belastung vs. psychische Beanspruchung
  • Der Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
  • Analyseinstrumente und deren Anwendung
  • Vom Analyseergebnis zur Maßnahmenableitung und -umsetzung

 

Kursgebühr    
Das Seminar ist kostenfrei für - Teilnehmer aus dem Unternehmermodell, die bereits das Grund- und Aufbauseminar absolviert haben! Kosten für andere Personen, die nicht über das Unternehmermodell verfügen: 179,00 Euro

 

Anmerkung zur Stornierung:
Sie können den Vertrag bis 2 Wochen vor Kursbeginn kündigen. Gleiches gilt bei späterer Kündigung wegen Krankheit gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung. Bei späterer Kündigung oder bei Nichtteilnahme wird eine Stornogebühr von 150,00 Euro durch die BG erhoben.

 

 



Ziel:

Das Programm der BG ETEM: Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen (GzgA): Beurteilung psychischer Belastung.
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Sie sind aufgefordert, psychische Gefährdungen, die zum Beispiel aus hoher Arbeitsintensität, fehlender sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz oder Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit resultieren, zu ermitteln und erforderliche Maßnahmen abzuleiten. Entscheidend für die Prävention negativer psychischer Beanspruchungsfolgen ist die systematische Erfassung der Belastungssituation.



Abschluss:
Sie erhalten ein Zertifikat der BG ETEM
Zielgruppe:
Unternehmer und deren Mitarbeiter, die erfolgreich am Unternehmermodell Aufbauseminar teilgenommen haben.

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Arbeitsschutzseminar für Mitarbeiter/innen - Schwerpunkt: für Elektrofachkräfte/Elektromonteure/innen

Gesamtansicht PDF
Das Seminar soll die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und den Gefahren bezogen auf die Tätigkeiten im Elektrohandwerk aufzeigen und den/die Teilnehmer/in als Mitarbeiter dahingehend motivieren, dass er/sie dem Arbeitsschutz für sich in seiner persönlichen Eigenverantwortung einen hohen Stellenwert einräumt.
Kursinhalt
  • Allgemeines zum Arbeitsschutz, Motivation in Sachen Arbeitsschutz
  • Versicherungsschutz
  • die erweiterte Gefährdungsbeurteilung auf der Baustelle

situative Gefahren im Elektrohandwerk:
  • elektrische Gefahren / Sicherheitsunterweisung Niederspannung
  • Arbeiten auf erhöhtem Stand / richtiges Verhalten im Umgang mit Leitern
  • kraftbetätigte Maschinen, Schlitzfräse/Bohrhammer/Winkelschleifer und die Anwendung der Schutzmaßnahmen

Zertifikat
Der Teilnehmer / Ausbildungsbetrieb erhält zum Nachweis gegenüber der Berufsgenossenschaft eine Teilnahmebescheinigung. Die situative Arbeitsschutzunterweisung wird durch dieses Seminar nicht ersetzt!

Das Seminar wird durch die BG ETEM finanziell unterstützt. Bei der Anmeldung muss daher die BG Mitgliedsnummer angegeben sein, um den geförderten Betrag zu erhalten!

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektromonteure/innen, Elektrofachkräfte, Elektrohelfer/innen, Auszubildende in Elektro- und IT Berufen. Grundsätzlich Personen von Firmen, die bei der BG ETEM versichert sind!

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Arbeitsschutzseminar für Auszubildende

Gesamtansicht PDF
Das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 "Vorbeugende Prävention" verlangt vom Unternehmer, dass vor Aufnahme der Tätigkeit eine Einweisung der Beschäftigten (hier insbesondere neue Auszubildende) über die Gefahren bei der Tätigkeit vorgenommen wird.
Das Seminar beinhaltet ein Unterlagenpaket der BG ETEM "mit Sicherheit gut ins Berufsleben starten". Jeder Teilnehmer erhält zudem ein Hilfsmittel (Schloss für LS-Automaten), um die 5 Sicherheitsregeln umsetzen zu können.

Kursinhalt
  • Einführung und Motivation zur Arbeitssicherheit
  • das Arbeitsschutzsystem / Versicherungsschutz
  • Umgang mit Arbeitsmitteln (Maschinen, Werkzeuge, Leitern, usw.)
  • Sicherheitsunterweisung Niederspannung - Gefahren erkennen
  • Allgemeine Gefahren im Elektrohandwerk: Staub, Lärm, usw.
  • Sicherheitskennzeichnung (Bedeutung gängiger Sicherheitssymbole, Tragen persönlicher Schutzausrüstung, Gefahrstoffkennzeichnung

Zertifikat
Der Teilnehmer / Ausbildungsbetrieb erhält zum Nachweis Gegenüber der Berufsgenossenschaft eine Teilnahmebescheinigung. Die situative Arbeitsschutzunterweisung wird durch dieses Seminar nicht ersetzt!

Das Seminar wird durch die BG ETEM finanziell unterstützt. Auf der Anmeldung muss daher die BG Mitgliedsnummer angegeben sein, um den geförderten Betrag zu erhalten!

Zielgruppe:
Auszubildende im Elektro- und IT- Handwerk, vorrangig Berufsneueinsteiger. Grundsätzlich Auszubildende von Firmen, die bei der BG ETEM versichert sind!

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage
<< zurück