Prüf- und Messtechnik

Messpraxis „Wiederholungsprüfung an elektrischen Betriebsmittel“ nach DGUV Vorschrift 3 / VDE 0701 und VDE 0702

Gesamtansicht PDF
Wiederholungsprüfungen von elektrischen Betriebsmitteln sind nach BGV A3/DGUV Vorschrift 3 bzw. nach DIN VDE 0701und 0702 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.

Wiederholungsprüfungen von elektrischen Betriebsmittel sind nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 entsprechend DIN VDE 0701 und VDE 0702 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
In unserem Messpraxis-Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0701 und VDE 0702 und erstellen Messprotokolle. Mit zum Einsatz kommen neueste Messgeräte verschiedener Hersteller. Sehr gerne können Sie auch Ihre betriebseigenen Messgeräte einsetzen.


Kursinhalte
  • Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten
  • Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel
  • Geeignete Prüfgeräte für Elektrofachkräfte
  • Wiederkehrende Prüfung nach §14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3, VDE 0701/0702
  • Prüffristen, Prüfumfang
  • praktische Messungen (Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Differenzstrom, Ersatz- und Ableitstrom) und Ausfüllen eines Prüfprotokolls
  • Geräteprüfung nach DIN VDE 0701 und VDE 0702


Ziel:
In unserem Messpraxis Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0701 und VDE 0702 und erstellen Messprotokolle.

Mit zum Einsatz kommen neueste Messgeräte verschiedener Hersteller.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in oder auch Auszubildende ab 3. Ausbildungsjahr mit guten Kenntnissen

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Kursnummer: 75 20 511
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 2
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis - Prüffristenermittlung und softwaregestützte Messwertverarbeitung

Gesamtansicht PDF
Elektrische Betriebsmittel sind nach Betriebssicherheitsverordnung bzw. nach DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen von befähigten Personen zu prüfen. Die Prüffristen sind nach Betriebssicherheitsverordnung ebenfalls von einer befähigten Person mittels einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.

Elektrische Betriebsmittel sind nach Betriebssicherheitsverordnung bzw. nach DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen von befähigten Personen zu prüfen. Die Prüffristen sind nach Betriebssicherheitsverordnung ebenfalls von einer befähigten Person mittels einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.
In unserem Praxisseminar erhalten Sie eine intensive Einweisung zur Umsetzung der geforderten Gefährdungsbeurteilung in der Betriebssicherheitsverordnung bzw. Prüffristenermittlung und deren Anwendung in der Praxis. Zusätzlich wird ein Überblick über die neuen Messverfahren nach DIN VDE 0701-0702 und an die Dokumentation der Prüfungen gestellten Anforderungen gegeben. Mit zum Einsatz kommen neueste Messgeräte und Softwarelösungen verschiedener Hersteller.


Kursinhalte
  • Auffrischung Grundlagen Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702
  • Neue Prüfverfahren und Methoden an komplexen Geräten
  • Rechtsgrundlagen, Normen und Vorschriften
  • Wiederkehrende Prüfung nach § 14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3, VDE 0701-0702
  • Gefährdungsbeurteilung, Prüffristenermittlung in der Praxis
  • Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien für die Beschaffung von Prüfgeräten und Softwarelösungen
  • Durchführung einer realen Gefährdungsbeurteilung, Prüffristenermittlung an verschiedenen Gerätegruppen


Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in mit Erfahrung in der Überprüfung ortsveränderlicher Geräte

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Messpraxis update zur DIN VDE 0701-0702 Schwerpunkt: mobile Schutzeinrichtungen

Gesamtansicht PDF
Die Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass auf Baustellen entsprechend gesicherte Speisepunkte eingerichtet werden müssen. In der Praxis bedeutet dies, dass mobile Schutzeinrichtungen wie z.B. Kleinstbaustromverteiler und PRCD-S zur Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften unumgänglich geworden sind. Namhafte Hersteller versehen teilweise Ihre Geräte (wie z.B. Nasssauger, Kernbohrgeräte, Tauchpumpen, Hochdruckgeräte, …) direkt mit fest installierten PRCD-S. Für den Praktiker bedeutet dies, dass diese Geräte als auch die mobilen Schutzeinrichtungen bei den Wiederholungsprüfungen sowohl die Geräte- als auch Anlagenmesstechnik in der Auswahl der Prüfverfahren kombiniert werden muss.
Die Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass auf Baustellen entsprechend gesicherte Speisepunkte eingerichtet werden müssen. In der Praxis bedeutet dies, dass mobile Schutzeinrichtungen wie z.B. Kleinstbaustromverteiler und PRCD-S zur Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften unumgänglich geworden sind. Namhafte Hersteller versehen teilweise Ihre Geräte (wie z.B. Nasssauger, Kernbohrgeräte, Tauchpumpen, Hochdruckgeräte) direkt mit fest installierten PRCD-S. Für den Praktiker bedeutet dies, dass diese Geräte als auch die mobilen Schutzeinrichtungen bei den Wiederholungsprüfungen sowohl die Geräte- als auch Anlagenmesstechnik in der Auswahl der Prüfverfahren kombiniert werden muss.

Welche Kernfragen stellen sich für die prüfende Elektrofachkraft:
  • Kenne ich die Prüfnorm im vollem Umfang?
  • Kann ich die einzelnen Messverfahren beim Prüfen von PRCD-S richtig auswählen und anwenden?
  • Welche gesetzliche Anforderungen gibt es zum Einsatz von PRCD-S Schutzeinrichtungen
  • Welches Mess-Equipment ist erforderlich?
  • Wie muss die Dokumentation der Prüfergebnisse erfolgen?

Kursinhalt
  • Normenupdate zur Prüfnorm VDE 0701-0702
  • Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel
  • Rechtliche Grundlage im Bezug auf den Einsatz von mobilen Schutzeinrichtungen (BGI 608, GUV VC 53, BGV A3/DGUV Vorschrift 3)
  • Praktisches Prüfen von PRCD-S, auch in Verbindung mit festangeschlossenen Betriebsmitteln
  • Dokumentation

Hinweis: eigene Messgeräte (zur Gerätemessung VDE 0701-0702 und Anlagenmessung VDE 0100) sind unbedingt mitzubringen.

Zielgruppe:
Elektromeister, Obermonteure, Elektrofachkräfte / Elektromonteure mit guten Prüfkenntnissen zu VDE Messtechnik

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Messtechnik an Stromerzeugern

Gesamtansicht PDF
Prüfungen von Ersatzstromversorgungen sind in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren. Hierbei stellen sich in der Praxis immer wieder folgende Fragen: - Welche Richtlinien und Normen sind hierfür verbindlich zu beachten? - Welche Prüfungen müssen durchgeführt werden? - Welches Prüfprotokoll ist maßgebend? - Wer haftet im Fehlerfall? In unserem praxisorientierten Kurs erhalten Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen, Sie erhalten fernerhin eine intensive Einweisung in die notwendigen Prüfungsabläufe und der dazugehörigen Messverfahren. Zusätzlich ist das Thema Prüfen von mobilen Schutzeinrichtungen (PRCD) in das Seminar integriert worden.

Prüfungen von Stromerzeugern sind in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
Hierbei stellen sich in der Praxis immer wieder folgende Fragen:
Welche Richtlinien und Normen sind hierfür verbindlich zu beachten? 
Welche Prüfungen müssen durchgeführt werden?
Welches Prüfprotokoll ist maßgebend?
In unserem praxisorientierten Kurs erhalten Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen, Sie erhalten weiterhin eine intensive Einweisung in die notwendigen Prüfungsabläufe und der dazugehörigen Messverfahren.
Zusätzlich ist das Thema Prüfen von mobilen Schutzeinrichtungen (PRCD) in das Seminar integriert worden.


Kursinhalte
  • Wiederkehrende Prüfung nach §14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Vorkenntnisse für die Durchführung von Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105 und
    VDE 0701-0702
  • Prüffristen, Prüfumfang
  • Geeignete Prüfgeräte
  • Praktische Messungen (Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitstrom)
  • Ausfüllen eines Prüfprotokolls
  • Prüfen von mobilen Schutzeinrichtungen (PRCD-S, PRCD-K)


Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in oder auch Auszubildende ab 3. Ausbildungsjahr mit guten Kenntnissen

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 75 20 516
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 16
Termin buchen

Messtechnik - Prüfungen nach DIN EN 60204 (DIN VDE 0113)

Gesamtansicht PDF
Die Sicherheit elektrischer Ausrüstung von Industriemaschinen ist wichtiger denn je. Kaum ein Praktiker traut sich jedoch an die Überprüfung nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) 2007 heran. Die Befürchtungen sind groß, Maschinenteile durch Prüfungen zu zerstören und hohe Sachschäden zu verursachen. Dennoch sind die Unternehmen gefordert, Industriemaschinen gem. DGUV Vorschrift 3 regelmäßig zu überprüfen.

Die Sicherheit elektrischer Ausrüstung von Industriemaschinen ist wichtiger denn je. Kaum ein Praktiker traut sich jedoch an die Überprüfung nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) heran. Die Befürchtungen sind groß, Maschinenteile durch Prüfungen zu zerstören und hohe Sachschäden zu verursachen. Dennoch sind die Unternehmen gefordert, Industriemaschinen gem. DGUV Vorschrift 3 regelmäßig zu überprüfen.
Mit unserem VDE-Messtechnik Seminar geben wir Ihnen den technischen Hintergrund und die Sicherheit, elektrische Ausrüstungen von Industriemaschinen zu beurteilen, eine VDE-Prüfung durchzuführen, Mängel zu erkennen und Wiederholungsprüfungen durchzuführen.


Kursinhalte

Neuerungen der EN 60204-1 / DIN VDE 0113 (Stand 2007) an elektrischen Maschinen und folgender weiterer Normenausgaben werden in diesem Seminar berücksichtigt.

  • DIN EN 60204-1/A1 VDE 0113-1/A1:2009-10
  • DIN EN 60204-1 VDE 0113-1 Berichtigung 1:2010-05
  • E DIN EN 60204-1 VDE 0113-1:2011-01

Zusätzlich werden folgende Themenschwerpunkte in diesem Seminar abgebildet. Festlegungen bzw. Unterschiede zu den bisherigen Anforderungen für die Ausrüstung von elektrischen Maschinen. Anforderungen an die Auswahl der Ausrüstung, der EMV, dem Schutzleitersystem, der technischen Dokumentation und der Prüfungen.


Messen in Theorie und Praxis

  • Überprüfung der Abschaltung
  • Messung der Isolationswiderstandes
  • Spannungsprüfung
  • Schutz gegen Restspannung
  • Funktionsprüfungen
  • Nachprüfungen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Elektroplaner/in für Steuerungen, Elektro- und Servicepersonal, Betriebsleiter/in, Maschinenherstellende

Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 75 20 515
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Messpraxis „Prüfen elektrischer Anlagen“ nach DIN VDE 0105 Teil 100 / DIN VDE 0100 Teil 600

Gesamtansicht PDF
Die Erstprüfung von installierten Anlagen und die Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen sind nach DGUV Vorschrift 3 bzw. nach DIN VDE 0105 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.

Die Erstprüfung von installierten Anlagen und die Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen sind nach DGUV Vorschrift 3 bzw. nach DIN VDE 0105 in regelmäßigen Abständen von fachkundigen Personen durchzuführen und zu dokumentieren.
In unserem Messpraxis Kurs erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach DIN VDE 0100 Teil 600 und DIN VDE 0105 / Teil 100 und erstellen Messprotokolle. Mit zum Einsatz kommen neuste Messgeräte verschiedener Hersteller. Sehr gerne können Sie auch Ihre betriebseigenen Messgeräte einsetzen.


Kursinhalte
  • Netzsysteme, Abschaltbedingungen
  • Einführung in die DIN VDE 0100 Teil 600 und DIN VDE 0105 / Prüfung elektrischer Anlagen
  • Praktisches Messen mit eigenen Messgeräten: Schleifenwiderstandsmessung, Isolationswiderstandsmessung, Auslösestrom- und Berührungsspannungsmessung, Erdungsmessung
  • Wiederkehrende Prüfung nach §14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Prüffristen, Prüfumfang
  • Ausfüllen eines Prüfprotokolls


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in oder auch Auszubildende ab 3. Ausbildungsjahr mit guten Kenntnissen.

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Kursnummer: 75 20 512
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Grundlagen zur Messpraxis nach VDE 0100 Teil 600

Gesamtansicht PDF
Die Erstprüfung von installierten Anlagen ist zwingend vorgeschrieben. Das Seminar richtet sich insbesondere an Jung-Monteure oder Elektrofachkräfte, die in die Thematik der Messtechnik nach DIN VDE 0100 Teil 600 eingeführt werden wollen und die "Basics" der Messverfahren kennenlernen wollen.

Einsteigerseminar!

Die Erstprüfung von installierten Anlagen ist nach den einschlägigen Normen und Vorschriften zwingend vorgeschrieben. Um die neuen normativen Anforderungen der DIN VDE 0100 Teil 600 (2017-06) Praxisgerecht umsetzten zu können, bietet dieses Praxisseminar der Elektrofachkraft die Möglichkeit das vorhandene Wissen aufzufrischen und mit den neusten normativen Anforderungen abzugleichen.
Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, die sich mit den aktuellen Neuerungen der DIN VDE 0100-600 (2017-06) auseinandersetzen müssen um eine nornekonvorme Überprüfung einer elektrischen Anlage gewährleisten zu können. Die betriebseigenen Messgeräte sind mitzubringen – wir erklären Ihnen die Handhabung und Kniffe im Umgang den neuen normativen Anforderungen.


Kursinhalte

  • Einführung in die DIN VDE 0100-600 / Erst-Prüfung elektrischer Anlagen
  • Neuerungen der DIN VDE 0100-600 (2017-06)
  • Netzsysteme, Abschaltbedingungen Geänderte Anforderungen bei der Messung des Isolationswiderstandes
  • Anforderung beim Prüfen besonderer Anwednungsfälle nach dem nationalem Anhang NC (PV-Anlagen, Ladestationen, AFDD, RCD-Typ B).
  • Normative Anforderungen an die Dokumentation der Prüfung  
  • Praktisches Messen mit eigenen Messgeräten
    • Funktionalität des Messgerätes, grundlegende und erweiterte Funktionen, Schleifenwiderstandsmessung, Isolationswiderstandsmessung, Auslösestrom/Auslösezeit- und Berührungsspannungsmessung
  • Erstellen eines Prüfprotokolls. 

Hinweis
Der Kurs „Messpraxis –Wiederholungsprüfung an elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105 (35 20 512) kann aufbauend belegt werden.



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrogesellen/innen, Obermonteur/in

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück