Automatisierungstechniker/in mit TIA-Portal (ZVEI)

Level 1 - SPS Programmierung Elementare Funktionen

Gesamtansicht PDF
Im ersten Seminar zum/r geprüften Automatisierungstechniker/in werden die wesentlichen Leistungsmerkmale der speicherprogrammierbaren Steuerungen "SPS" sowie die elementaren Fachkenntnisse der Programmierung vermittelt. Dazu gehört auch die Handhabung der Hard- und Software für eine erfolgreiche Inbetriebnahme und Fehlersuche in Automatisierungssystemen. Ergänzend hierzu werden Themen aus den Bereichen der industriellen Kommunikation sowie der funktionalen Sicherheitstechnik und HMI (Human Maschine Interface) angesprochen. Alle Kursinhalte werden durch praxisorientierte Übungen an verschiedenen Anlagen vertieft. Die SIMATIC Controller und die Controller Software SIMATIC Manager sowie das TIA Portal werden im Seminar verwendet.
Im ersten Seminar zum/r geprüften Automatisierungstechniker/in werden die wesentlichen Leistungsmerkmale der speicherprogrammierbaren Steuerungen "SPS" sowie die elementaren Fachkenntnisse der Programmierung vermittelt. Dazu gehört auch die Handhabung der Hard- und Software für eine erfolgreiche Inbetriebnahme und Fehlersuche in Automatisierungssystemen. Ergänzend hierzu werden Themen aus den Bereichen der industriellen Kommunikation sowie der funktionalen Sicherheitstechnik und HMI (Human Maschine Interface) angesprochen. Alle Kursinhalte werden durch praxisorientierte Übungen an verschiedenen Anlagen vertieft. Die SIMATIC Controller und die Controller Software SIMATIC Manager sowie das TIA Portal werden im Seminar verwendet.

Kursinhalte

  • Funktionsweise und Leistungsmerkmale einer SPS
  • Handhabung der Programmiersoftware TIA Portal
  • Hardwarekonfiguration und Parametrierung einer modernen S7-Steuerung
  • Einsatz und Verwendung der PLC Variablen
  • Elementare Programmierung mit digitalen und analogen Signalen
  • Einsatz von Bausteinarten und Programmstrukturierung
  • Testfunktionen und Inbetriebnahme-Funktionen
  • Analogwertbearbeitung mit Standardbausteinen
  • Hilfsmittel zur Fehlersuche: Beobachtungstabelle, Onlinefunktionen, Vergleichsfunktionen, Belegungsplan, Aufruhrstruktur und Querverweise/Querverweisinformationen
  • Dokumentation und Archivierung der Programme


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Techniker/in, Meister/in, Programmierer/in oder Ingenieure/innen, die in der Industrieautomatisierung im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik tätig sind.

Voraussetzung:
Sicherer Umgang mit dem PC, grundlegende Kenntnisse in der Programmiertechnik (bei Bedarf Kurs "Level 0 - SPS Programmierung Grundlagen" Kursnr. 40 20 800)

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine:
Kursnummer: 75 23 801
Kursgebühr: 1349
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 8
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Level 2 - SPS Programmierung Erweiterte Funktionen

Gesamtansicht PDF
In der zweiten Stufe zum/r Automatisierungstechniker/in erlernen Sie anhand eines komplexen Automatisierungssystems Anlagen zu strukturieren und zu programmieren. Die SIMATIC Controller und die Controller Software SIMATIC Manager mit der Optionssoftware WinCC-flexible sowie das TIA Portal mit WinCC werden im Seminar verwendet.
In der zweiten Stufe zum/r Automatisierungstechniker/in erlernen Sie anhand eines komplexen Automatisierungssystems Anlagen zu strukturieren und zu programmieren. Die SIMATIC Controller und die Controller Software SIMATIC Manager mit der Optionssoftware WinCC-flexible sowie das TIA Portal mit WinCC werden im Seminar verwendet.

Kursinhalte

  • Programmstruktur / Programmgliederung
  • Erweiterte Handhabung des SIMATIC Managers und dem TIA Portal
  • Funktionsweise der Datenübertragung und des Bereichszeigers für eine sichere Anlagensteuerung
  • Möglichkeiten zur Gestaltung der Paneloberfläche für eine Anlagensteuerung
  • Einsatz von Systembausteinen für Betriebsstunden und Uhrzeitfunktionen
  • Umwandlungsfunktionen, mathematische Funktionen
  • Erweiterter Befehlsvorrat mit indirekter Adressierung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Facharbeiter/in, Geselle/in, Techniker/in, Meister/in, Programmierer/in oder Ingenieur/in, die in der Industrieautomatisierung oder im Handwerk im Bereich Elektrotechnik / Mechatronik tätig sind.

Voraussetzung:
Teilnahme am Kurs: Level 1 "SPS Programmierung Elementare Funktionen" oder vergleichbare Kurse / Kenntnisse

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Level 3 - SPS Programmierung Antriebstechnik, MSR, Visualisierung

Gesamtansicht PDF
Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse, um maschinen- und anlagenspezifische Bedien- und Beobachtungsaufgaben zu realisieren. Ein weiterer Bestandteil ist die Regelungstechnik und die Inbetriebnahme regelungstechnischer Komponenten mit Darstellung in einer Visualisierung. Des Weiteren gehören auch die Vernetzung von Komponenten mit Profinet (Dezentrale Peripherie) und Frequenzumrichter zum Kurs. Die SIMATIC Controller und die Conroller Software SIMATIC Manager mit der Optionssoftware S7-Tech und WinCC-flexible werden im Seminar verwendet.
Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse, um maschinen- und anlagenspezifische Bedien- und Beobachtungsaufgaben zu realisieren. Ein weiterer Bestandteil ist die Regelungstechnik und die Inbetriebnahme regelungstechnischer Komponenten mit Darstellung in einer Visualisierung.
Des Weiteren gehören auch die Vernetzung von Komponenten mit Profinet (Dezentrale Peripherie) und Frequenzumrichter zum Kurs.

Die SIMATIC Controller und die Conroller Software SIMATIC Manager mit der Optionssoftware
S7-Tech und WinCC-flexible werden im Seminar verwendet.

Kursinhalte

  • Erweiterte Funktionen, Kommunikation, Bereichszeiger, Variablen, Meldungen, Benutzerverwaltung
  • Regelungstechnik, Reglerarten und Regleroptimierung, Bibliotheksbaustein für PID-Regelung
  • Dezentrale Peripherie ET 200 einrichten und Inbetriebnahme
  • Vernetzung mit Profinet und Profibus, Handhabung GSD Dateien für Fremdgeräte
  • Parametrierung und Ansteuerung über Visualisierung von Freqenzumrichtern
  • Inbetriebnahme und Fehlersuche an vernetzten Systemen
  • Betriebs- und Messdatenerfassung
  • Programmierung und Einsatz in verschiedenen Anlagen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Techniker/in, Meister/in, Programmierer/in oder Ingenieur/in, die in der Industrieautomatisierung im Bereich Elektrotechnik / Mechatronik tätig sind.

Voraussetzung:
Teilnahme an den Kursen: Level 1 "SPS Programmierung Elementare Funktionen" Level 2 "SPS Programmierung Erweiterte Funktionen" oder vergleichbare Kurse / Kenntnisse

Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Vorbereitung und Prüfung zum/r Automatisierungstechniker/-in (ZVEI)

Gesamtansicht PDF
Die in den Level 1 bis 3 vermittelten Kenntnisse und die intensive Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Automatisierungstechniker/in bilden mit der Prüfung den Qualifizierungsabschluss.
Die in den Level 1 bis 3 vermittelten Kenntnisse und die intensive Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Automatisierungstechniker/in bilden mit der Prüfung den Qualifizierungsabschluss.

Kursinhalte
  • Industrielle Vernetzung mit praktischen Übungen
  • Prüfungsvorbereitende Theorie-Übungen
  • Prüfungsvorbereitende Praxis-Übungen, u. a. zu den Themen:
    • Hardwareaufbau und Vernetzung
    • Schrittkettenprogrammierung
    • Datenbausteine mit Aktual- und Deklarationsdaten
    • Referenzdaten und Meldepuffer der CPU
    • Programmerweiterungen
    • Analogwertverarbeitung
    • Fehlersuche mit dem SIMATIC Manager, WinCC-flexible und dem TIA Portal
  • Prüfungsdurchführung zum/r Automatisierungstechniker/in (ZVEI) in Theorie und Praxis


  • Abschluss:
    Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Voraussetzung:
  • Level 1 - SPS Programmierung Elementare Funktionen
  • Level 2 - SPS Programmierung Erweiterte Funktionen
  • Level 3 - SPS Programmierung Antriebstechnik, MSR, Visualisierung


Veranstaltungsort:

etz Aalen
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8
73431 Aalen

07361 8809-457
07361 8809-462
E-Mail senden
Kontaktperson:
Andrea Drmola

Termine: Auf Anfrage
<< zurück