Durch das immer stärkere Zusammenspiel von Speicherprogrammierbaren Steuerungen, Industrieller Kommunikation und Human Machine Interface sowie der Anbindung von Antrieben und der Gewährleistung funktionaler Sicherheit nimmt die Komplexität der Aufgaben in der Automatisierungstechnik immer mehr zu. Aus diesem Grund hat der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. (ZVEI) 2012 die Leitlinien des bisherigen SPS-Technikers auf Bundesebene an den Stand der Technik angepasst. Seitdem nennt sich diese anerkannte Qualifizierung Automatisierungstechniker/in (ZVEI).
Die erforderlichen Programmierungen und Inbetriebnahmen finden an den SIMATIC S7-300 Automatisierungsgeräten mit dem SIMATIC Manager V5.5 oder TIA-Portal V12 statt. Zu den Übungs- und Projektaufgaben werden praxisnahe Anlagenmodelle eingesetzt, die mit verschiedenen Produkten wie WinCC Advanced und SINAMICS Startdrive in Verbindung gebracht werden.
Der Automatisierungstechniker richtet sich an Elektrofachkräfte, Techniker, Meister, Programmierer oder Ingenieure sowie Facharbeiter, die der Industrieautomatisierung im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik/ Mechatronik tätig sind.
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8 73431 Aalen 07361 8809-457 07361 8809-462 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Andrea Drmola ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 75 23 811 |
Kursgebühr: | 1195 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8 73431 Aalen 07361 8809-457 07361 8809-462 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Andrea Drmola ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 75 23 812 |
Kursgebühr: | 1295 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8 73431 Aalen 07361 8809-457 07361 8809-462 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Andrea Drmola ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 75 23 813 |
Kursgebühr: | 1398 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Aalen
Felix-Wankel-Straße 8 73431 Aalen 07361 8809-457 07361 8809-462 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Andrea Drmola ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 75 23 816 |
Kursgebühr: | 895 € |
Kurszeiten: | täglich von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
24 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|